Anmelden

Impressum

Hildener Karnevalsgesellschaft
"Die Musketiere" von 1968 e.V.
Heiligenstrasse 40
40721 Hilden
Die Geschäftsstelle ist jeden Mittwoch, außer an Feiertagen, von 18:00 h bis 20:00 h geöffnet.
 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webmaster: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.musketiere.org
 
Geschäftsführender Vorstand:

Präsident:             Manfred Dyla
Vizepräsident:      Hans-Peter Kremer
Geschäftsführer:  Josef Tillmanns Telefon: 0170 2714821

Registergericht:   Amtsgericht Düsseldorf
Registernummer: VR30508
 
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Manfred Dyla
 
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Ehrentanzgarde

Unsere Ehrentanzgarde

Seit 2007 sind die "Tanzende Sterne" aus Emmelshausen die Ehrentanzgarde der Musketiere. Wir konnten schon einige tolle Auftritte dieser Ausnahmetanzgarde miterleben, auf unserer Galasitzung, der Herrensitzung und auf unserem Biwak. Die Besucher waren begeistert! Diese Truppe hat schon viele Titel gewonnen:

  • Deutscher Meister 2006/2007
  • Rheinland-Pfalz Meister 2003/2004, 2005/2006 und 2006/2007
  • Hessen-Meister 2005/2006
  • Nordrhein-Westfalen Meister 2003/2004 und 2005/2006
  • Vize Rheinland-Pfalz Meister 2000/2001 und 2004/2005 im karnevalistischen Tanzsport in der Kategorie "Showdarbietung"

Tanzende SterneTanzende SterneTanzende SterneTanzende Sterne

Über uns

HausordenDie Geschichte der Musketiere

Wir sind in Hilden eine von 7 Karnevalsgesellschaften und möchten uns gerne bei denen, die uns noch nicht kennen, einmal vorstellen. Hervorgegangen sind wir aus der Tell-Kompanie, der St.- Sebastianus-Schützenbruderschaft, Hilden. Der Gedanke, eine Karnevalsgesellschaft zu gründen, entstand am Biertisch. Nachdem sich genug Mitglieder gefunden hatten, musste ein Name her. Zur damaligen Zeit war die Wuppertaler-Brauerei Wicküler auch in Hilden stark vertreten und führte im Firmenlogo die drei Musketiere.Beim Betrachten eines Bierdeckels wurde die Idee geboren, die Gesellschaft „Die Musketiere“ zu nennen. Wir hatten somit einen werbewirksamen Namen und mit der Brauerei Wicküler, einen Sponsor gefunden, der uns über viele Jahre stets mit dem nötigen Equipment versorgte.

Zurzeit zählen wir ca. 130 Mitglieder, von denen ca. 50 Mitglieder aktiv in ihren Uniformen mitwirken. Unsere Gesellschaft ist darum bemüht, das heimatstädtische Brauchtum zu fördern und zu pflegen. Gleichzeitig ist es unser Bestreben, auch den sozial Schwächeren zu helfen und sie zu unterstützen. So haben zum Beispiel einige Prinzenpaare unserer Gesellschaft, innerhalb ihrer Session, auf Sachgeschenke und Blumengebinde verzichtet und große Geldspenden an die Kinderkrebsklinik Düsseldorf, dem Tierheim Hilden und der Freizeitgemeinschaft „Behinderte/Nichtbehinderte, dem Kinderheim in Hilden weitergegeben. Das jetzige Prinzenpaar verzichtet ebenfalls auf Blumen und Geschenke und bittet deshalb um Spenden zu Gunsten des Demenz-Info-Center Hilden e.V.. Auch bei der Hospizgründung in Hilden, war unsere Gesellschaft in den Anfängen beteiligt.

Durch unsere Aktivitäten sind wir weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus bekannt. Unsere Gesellschaft stellte bisher achtmal den Hildener Prinzen und ernannte viele bekannte Hildener Persönlichkeiten zu Ehrenmusketieren und Ehrenmitgliedern.Von 1998 bis 2012 verliehen wir auf unseren Galasitzungen unseren Orden „Itterlitter“ an bekannte Persönlichkeiten. Bei diesem Orden handelt es sich um eine mundgeblasene Flasche aus dem Bayerischen Wald, die mit einem edlen Bärwurz gefüllt ist und auf der Vorderseite die eingravierte Jahreszahl und den goldenen Hausorden unserer Gesellschaft trägt.

Der oder die ausgezeichnete erhält neben dem Ritterschlag durch den Präsidenten, den Gesellschaftsorden. Bekannte Träger des „Itterlitter“ sind u.a. der verstorbene Dr. Jürgen Möllemann (MdB), Prof. Dr. Theodor Blank (ehemals MdB), der frühere Kölner Dompropst Bernard Henrichs, WDR-Moderator Bernd Müller, der ehemalige Kölner Regierungspräsident Dr. Franz Josef Antwerpes, der Düsseldorfer Modezar Hanns Friedrichs, NRW-Ministerpräsident Dr.Jürgen Rüttgers, der Wissenschaftsjournalist Jean Pütz, der Kabarettist Tom Gerhardt und die Kabarettistinnen Anka Zink und Lioba Albus. Die Idee des „Itterlitter“ entstand in Anlehnung an die Ordensverleihung in Aachen „Wider den tierischen Ernst“. Das Wort Liter mit zwei t, ist ein Gag und so gewollt.

Auch unser Biwak/Prinzentreffen, das wir jedes Jahr ausrichten erfreut sich immer größerer Beliebtheit. In einem beheizten Festzelt, mit großer Bühne, auf dem Alten Markt (Fußgängerzone) in Hilden, empfingen wir bis 2013 Prinzenpaare, Dreigestirne, Garden, Tanzcorps, Musikzüge und Abordnungen vieler Gesellschaften aus der ganzen Region. Seit 2014 findet das Biwak in der Stadthalle Hilden statt. Wir verleihen hierbei an jede Gesellschaft, unseren Biwakorden mit der jeweiligen Jahreszahl. Selbstverständlich besuchen auch wir während der Session viele Nachbarvereine und sorgen mit den schönen und bunten Uniformen für ein farbenprächtiges Bild auf den Bühnen.Auch im Sommer sind wir aktiv und feiern ein großes Sommerfest auf dem Ellen-Wiederhold-Platz. Bekannte Bands mit Live-Musik auf einer großen Bühne, sorgen stets für hervorragende Stimmung. Für kühle Getränke und einen guten Imbiss wird hierbei immer bestens gesorgt.

Sollten Sie neugierig geworden sein, können Sie auf unserer Homepage unter www.musketiere.org noch mehr über uns erfahren.
Unsere Geschäftsstelle, Hilden, Heiligenstraße 40, ist jeden Mittwoch (auch für Nichtmitglieder) von 18:00 Uhr – 20:00 Uhr geöffnet. Sie erreichen uns auch unter der E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit einem dreifachen Itter-Itter-Helau und unserem Slogan „Einer für alle, alle für Einen“ verbleiben wir

Ihre Hildener Musketiere.

 

HKM-Tänzer

1 x 11 Jahre HKM - Tänzer der KG Musketiere von 1968 e.V.

Der kleine HKM-Boy

Unsere Tanzgruppe wurde 2006 ins Leben gerufen und auch 11 Jahre später sind wir noch mit Herzblut dabei!

In der aktuellen Session haben wir ein Repertoire von 6 Tänzen, womit wir das Publikum begeistern.

Zu allen Auftritten werden wir natürlich von der kompletten Gesellschaft begleitet.

Unsere aktuelle Tanzgruppe besteht zurzeit aus 7 Tänzern, mit dabei sind Andrea Johann ( Trainerin), Bernd Johann, Stephanie Weidmann, Michael Westhoff, Manuela Milz, Markus Lichterfeld, Holger Geikowski und Michaela Holthaus.

Außerhalb der Session trainieren wir 1-2 mal die Woche, damit auch jeder Schritt und jedes Stippeföttche sitzt!
Über Zuwachs der Gesellschaft, um unter anderem auch unsere Tanzgruppe zu erweitern, würden wir uns sehr freuen!
Interessierte können jederzeit Mittwochs ab 18 Uhr in unserer Geschäftsstelle, Heiligenstr. 40, vorbei schauen!

Wir freuen uns auf die Session und wünschen allen Jecken ein 3- faches Itter- Itter- Helau

HKM-Tänzer Auftritt in Berches mit Prinzenpaar und Garde!HKM-Tänzer 2019

Das Karnevalsmuseum

Kommen - Sehen - Staunen

Im Juni 2007 wurde die erste Etage des „Einzig wahren rheinischen Karnevalsmuseums“ in Hilden eröffnet. Das entspricht nicht einmal 10 % des gesamten Sammlungsbestandes.

Die gesamte Sammlung verfügt über 20.000 Orden seit dem Jahr 1904, die auf Ihren Besuch warten! Prinzenorden und -spangen, Gesellschaftsorden, Jubiläumsorden, Firmenorden – alles ist vertreten. Auch Orden, die nur einmal pro Jahr verliehen worden sind, befinden sich darunter. Ebenso sind ganz seltene Ehren- oder Verdienstorden, die überhaupt nur 5 oder 10 mal vergeben wurden, dabei.

180 Narrenkappen und andere Kopfbedeckungen aus dem Karneval mit und ohne Federn aus dem Rheinland und anderen Hochburgen des Karnevals seit dem Jahr 1936 sind vorhanden, darunter auch ausgesprochene Raritäten und optisch besonders attraktive Stücke.

50 komplette Ornate, Kleider und Uniformen von verschiedenen Karnevalsgesellschaften haben auch in der Sammlung eine Bleibe gefunden.

Viele weitere Exponate aus dem Karneval seit dem Jahr 1855 sind im Museumsbestand. Darunter befinden sich auch Präsidentenketten und Ehrenplaketten, sogar aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg.

Natürlich kann nur ein kleiner Bruchteil der Sammlung ständig präsentiert werden. In regelmäßigen Abständen widmen sich daher Wechselausstellungen ständig neuen Themen und zeigen die dazu passenden Stücke.

Hier geht es zum Museum

  • 1
  • 2